Call to Action

Substanzsteuer

einfach erklärt

EC-Zahlungsgerät das gerade eine Rechnung druckt. Drumherum liegen Münzen und Rechnungen.
Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.
Definition

Definition: Was ist die Substanzsteuer?

Die Substanzsteuer stellt eine Besteuerungsart dar, bei der vorhandenes Vermögen oder materielle Vermögensgegenstände als Grundlage für die Steuer dienen. Im Unterschied zu Ertragsteuern, welche auf den Vermögenszuwachs abzielen (z. B. Einkommensteuer), entsteht die Substanzsteuer unabhängig von tatsächlichen Erträgen und auch bei Verlusten. Die Bemessungsgrundlage bildet der Vermögensstand, wobei der potenzielle Ertrag besteuert werden soll.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Substanzsteuer ist eine Besteuerungsform, bei der bestehendes Vermögen oder materielle Vermögenswerte besteuert werden.
  • In Deutschland umfasst dies die Grundsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und die nicht mehr erhobene Vermögensteuer.
  • Die Erbschaftsteuer ist ein Sonderfall und gilt im engeren Sinne nicht als Substanzsteuer.
  • Substanzsteuern haben Auswirkungen auf Familienunternehmen, da sie unabhängig von der Ertragslage auf die Firmensubstanz zugreifen.
  • Die politische Debatte über gerechte Lastenverteilung und die Rolle von Substanzsteuern bleibt weiterhin relevant.

Beispiele für Substanzsteuern in Deutschland

In Deutschland gibt es mehrere Arten von Substanzsteuern, darunter die Grundsteuer, die Kraftfahrzeugsteuer und die (nicht mehr erhobene) Vermögensteuer. Die Grundsteuer wird auf den Wert von Grundstücken und Immobilien erhoben, während die Kraftfahrzeugsteuer für Personen fällig wird, die ein Kraftfahrzeug zum Straßenverkehr anmelden.

Erbschaftsteuer als Sonderfall der Substanzsteuer

Die Erbschaftsteuer hat eine besondere Stellung innerhalb der Substanzsteuern, da sie lediglich beim Übergang von Vermögen infolge eines Todesfalls oder in Verbindung mit einer Schenkung (Schenkungsteuer) anfällt. Trotz der Berechnung auf Grundlage des vererbten Vermögenswertes, zählt die Erbschaftsteuer im engeren Sinne nicht als Substanzsteuer, da sie als einmalige Steuer beim Vermögenstransfer erhoben wird, während Substanzsteuern als jährliche Steuern auf das Vermögen gelten.

Auswirkungen auf Familienunternehmen

Vermögensbezogene Steuern, wie die Substanzsteuer, stellen für Familienunternehmen eine besondere Herausforderung dar, da sie ohne Rücksicht auf die Ertragslage erhoben werden und auf das Grundkapital des Unternehmens zugreifen.

In Verlustjahren können sie den Betrieb schwächen. Daher wird in der politischen Diskussion häufig über die Frage debattiert, ob Substanzsteuern tatsächlich zu einer gerechteren Vermögensverteilung führen und welche Auswirkungen sie auf die Standortqualität des Landes haben.

Fazit

Substanzsteuern sind in Deutschland ein wichtiger Aspekt des Steuersystems, haben aber auch Auswirkungen auf Familienunternehmen und die Vermögensverteilung. Die Debatte um die gerechte Lastenverteilung und die Rolle von Substanzsteuern wird in der politischen Diskussion weiterhin eine große Rolle spielen.

Ein junger Mann mit kurzer Frisur und leichtem Bart steht entspannt in einer offenen Tür mit hellblauen Holztüren. Er trägt eine dunkelblaue Jacke, ein weißes Shirt, graue Hosen und weiße Sneakers. Sein linkes Bein ist locker vor das rechte gestellt. Rechts im Bild lehnt ein modernes Rennrad mit Carbonrahmen an der Wand. Links sind Drucker, Papierrollen und weiteres Büromaterial zu sehen, was auf ein kreatives Arbeitsumfeld hindeutet.
Unsere Empfehlung
Buchhaltung leicht gemacht. Dank Lexware Office.

Befreien Sie sich von Buchhaltung und sichern Sie sich alle Vorteile der Cloud-Buchhaltungssoftware Lexware Office. Ob EÜR, Belegerfassung oder Rechnungserstellung - die Cloud-Lösung unterstützt Sie bei Ihrer gesamten Buchhaltung.

Zu Lexware Office
Unsere Empfehlung
Buchhaltung leicht gemacht. Dank Lexware Office.

Befreien Sie sich von Buchhaltung und sichern Sie sich alle Vorteile der Cloud-Buchhaltungssoftware Lexware Office. Ob EÜR, Belegerfassung oder Rechnungserstellung - die Cloud-Lösung unterstützt Sie bei Ihrer gesamten Buchhaltung.

Dashboard der Lexware Office Software mit der Kreditkarte, Smartphone-App und Aplle-Watch-Übersicht
Zu Lexware Office
ab 7,90 € mtl.
exkl. MwSt.