Call to Action

Amorti­sation

einfach erklärt

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.
Definition

Definition: Was bedeutet Amortisation?

Der Begriff Amortisation bzw. Amortisierung bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft die Berechnung von Erträgen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Das Synonym für Amortisation ist Tilgung oder Löschung. Amortisation ist somit ein Prozess, bei dem getätigte Investitionen zu einem späteren Zeitpunkt als Erträge zurückfließen.

Bedeutung der Amortisierung für Unternehmen

Amortisierung, einfach erklärt, bedeutet also, dass sich eine Investition bzw. Anschaffungskosten gelohnt haben und als Gewinne oder Erlöse verbucht werden können. Dabei zu berücksichtigen ist die Amortisationsdauer als gewisser Zeitraum für die Rentabilität einer getätigten Investition.

Für Unternehmen heißt das, dass Gewinne erst aus einer Investition erzielt werden können, wenn sich eine Anschaffung amortisiert hat. Daher müssen Unternehmen immer eine Amortisationsrechnung bzw. eine Amortisationsvergleichsrechnung im Vorfeld einer Investition durchführen. Die Amortisationsrechnung ist somit ein Hilfsmittel zur Zielermittlung.

Die Amortisationszeit berechnen

Sucht man ein anderes Wort für „amortisieren“ könnte man auch den Begriff „Abzahlung“ verwenden. Gemeint ist in diesem Kontext die Abzahlung der Kosten für eine Anschaffung, über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Dabei spielt die Amortisationszeit als Zeitspanne bis eine Investition vollständig gedeckt ist, eine zentrale Rolle. Die Länge dieser Zeitspanne lässt sich durch die Amortisationsrechnung ermitteln. Die Formel dafür lautet:

Amortisationszeit in Jahren = Kapital / Ertrag pro Jahr

Der Zeitraum, in dem sich Kosten amortisieren, ist oft entscheidend bei der Beurteilung eines Investitionsprojektes. Daher geben Unternehmen im Vorfeld von Investitionen oft sogenannte Soll-Amortisationszeiten vor. Bleibt bei einer solchen Berechnung das Zeitlimit unter der Soll-Amortisationszeit, stellt eine Investition sich als lohnend dar. Stehen mehrere Investitionsprojekte an, sorgt die kürzeste Amortisationszeit für eine positive Entscheidung.

[c-teaser-all-wrapper-cms]

Info

Was sind kalkulatorische Zinsen?

Bei kalkulatorischen Zinsen handelt es sich um Zinsen, die ein Unternehmen erzielt hätte, wenn es sein Eigenkapital nicht für die Investition genutzt, sondern das Kapital angelegt hätte.   Das heißt, dass sich die kalkulatorischen Zinsen beim Eigenkapital genauso verhalten, wie dies bei Zinsen für Fremdkapital ist, die ein Unternehmen bezahlen müsste.

Fest steht, dass alle zu zahlenden Zinsen vom Gewinn abzuziehen sind. Dies gilt auch für die kalkulatorischen Zinsen. Das heißt, dass unter Umständen mit einer guten Anlage des Eigenkapitals mehr Gewinn erzielt werden könnte, als mit einer neuen Investition. Eben diese Tatsachen müssen Unternehmer bei der Amortisationsrechnung beachten. Der unter Umständen entgangene Gewinn aus dem Eigenkapital muss daher vom Gewinn der Investition abgezogen werden.

Schlussendlich stellt die Amortisationsrechnung sowie die Berechnung der Amortisationszeit eine Art Risikorechnung dar. Da im Grunde genommen jede Investition ein in die Zukunft gerichtetes Risiko ist, sollten alle möglichen Faktoren zu Rentabilität und Kosten in die Kalkulation rund um die Amortisierung und Amortisierungszeit einfließen.

Informationen für die Amortisationsrechnung

Will man die Amortisationsdauer einer geplanten Investition berechnen, bedarf es einiger Informationen:

  • Die Höhe des investierten Kapitals zum Beginn der Berechnung
  • Die Erlöse und Kosten bzw. die Ein- und Auszahlungen der kommenden Jahre
  • Die kostenwirksamen Abschreibungen, die aber nicht auszahlungswirksam sind
  • Die eventuell anfallenden Steuern auf den erwarteten Ertrag, die ertragswirksam und auszahlungswirksam sind
  • Die Nutzungsdauer oder der Leistungszeitraum, den ein Unternehmen für die geplante Investition betrachtet
  • Den Kalkulationszins (bei der dynamischen Amortisierung) für den Abzinsungsfaktor als Grundlage für die Berechnung des Anfangswertes späterer Ein- und Auszahlungen

Es ist ratsam, diese Berechnungen in einer Tabelle festzuhalten. Im Anschluss kann der Zeitpunkt berechnet werden, in dem kumulierte Rückflüsse sowie die Einzahlungen, abzüglich der Auszahlungen, die geplante Investition zu Beginn übersteigen.

Zu fragen ist nun, ob die Zeit der Amortisation innerhalb der Nutzungszeit liegt und ob Ein- und Auszahlungen abgeschätzt werden können. Um mögliche Verluste zu minimieren, sollten Unternehmen auch die Chancen und Risiken abschätzen, die eine solche Investition mit sich bringt.

Direkte und indirekte Amortisation der Hypothek

Bei der Tilgung von Hypotheken spielt die Amortisation ebenfalls eine wesentliche Rolle. Dabei unterscheidet man die direkte und die indirekte Amortisation.

Was ist die direkte Amortisation?

Bei der direkten Amortisation zahlen Schuldner in regelmäßigen Abständen einen Teil der Hypothek zurück. Durch diesen Prozess der Rückzahlung reduziert sich über Jahre bzw. über einen bestimmten Zeitraum die Hypothek sowie die fälligen Zinsen. So kann nach jeder Amortisation in der Steuererklärung ein geringerer Schuldzinsabzug vorgenommen werden. Wollte man eine zweite Hypothek aufnehmen, muss sich diese bis zur Pensionierung bzw. innerhalb von 20 Jahren amortisiert haben.

Was ist die indirekte Amortisation?

Bei der indirekten Amortisation von Hypotheken bleibt die Höhe konstant. Da die Bank keine Amortisation verlangt, müssen ersatzweise auf ein Depot oder Konto der sogenannten Säule 3a Rückzahlungen geleistet werden. Dieses Kapital ist dann zugunsten der Bank verpfändet und bildet eine zusätzliche Sicherheit. Spätestens zum Zeitpunkt der Pensionierung muss das angesparte Kapital aus der Säule 3a zur Rückzahlung der Hypothek verwendet werden.

Mehr als die Hälfte aller Unternehmen stellt eine Amortisationsrechnung an, bevor eine Investition getätigt wird. Grund dafür ist die Tatsache, dass Amortisationsvergleichsrechnungen unkompliziert sind. Es ist dennoch ratsam, weitere Investitionsrechnungen vorzunehmen.

Die Amortisationsrechnung ist für Unternehmen lediglich ein Teil von angewandten Verfahren einer Investitionsrechnung. Im Vorfeld von Investitionen kommen weitere Verfahren zur Anwendung, wie zum Beispiel:

  • Gewinnvergleichsrechnung
  • Kostenvergleichsrechnung
  • Rentabilitätsvergleichsrechnung

Statische und dynamische Amortisation

Wenn Unternehmen Kosten amortisieren, bieten sich verschiedene Methoden an:

  • Die Durchschnittsmethode bzw. statische Amortisationsrechnung findet Anwendung, wenn der jährliche finanzielle Rückfluss, der dazu dient, die Anschaffungsanzahlung zu decken, gleichbleibt.
  • Die kumulative Methode oder die dynamische Amortisationsrechnung findet Anwendung, wenn die jährlichen Rückflüsse aus der Investition unterschiedlich hoch sind. Dabei werden die jährlichen Rückflüsse je nach Einzelfall betrachtet und jährlich schrittweise addiert, bis die Gesamtsumme der Summe der Investition entspricht (Amortisationszeitpunkt).

Anhand der statischen Amortisationsrechnung kann der Zeitraum ausgerechnet werden, in der sich die Investitionsausgaben refinanziert haben. Dies ist dann die sogenannte Amortisationszeit. Bei dieser Form der Berechnung handelt es sich um eine Form der statischen Investitionsrechnung. Diese Methode setzt voraus, dass die jährlichen finanziellen Rückflüsse in gleicher Höhe anfallen.

Optimal für Unternehmen sind zumeist die Investitionen, die sich am schnellsten amortisieren und damit den schnellsten Kapitalrückfluss bieten. Wenn Unternehmer also eine Investition planen und umsetzen, fallen immer Anschaffungskosten und Anschaffungsnebenkosten an, auch sogenannte Kapitalkosten genannt. Von diesen kann der Restwert der Anlage abgezogen werden, der dem Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer entspricht.

Aus der Amortisationsrechnung ergeben sich die Anschaffungsausgaben. Mit der statischen Amortisationsrechnung wird das Verhältnis zwischen den Ausgaben und dem durchschnittlichen Jahresrückfluss errechnet. Dabei ist zu beachten, dass sich die Rückflüsse aus den jährlichen Gewinnen vor Zinsen und Abschreibungen zusammensetzen.

Ebenso wie die dynamische Amortisationsrechnung ist auch die statische Amortisationsrechnung primär auf das Sicherheitsbedürfnis von Unternehmern und ihren Investitionsplanungen ausgerichtet. Im Gegensatz zur statischen Amortisationsrechnung berücksichtigt die dynamische Amortisationsrechnung bei der Berechnung der Zeitdauer des Mittelrückflusses den unterschiedlichen zeitlichen Zahlungsanfall, der durch Abzinsung bzw. Diskontierung der Zahlungen zum Kalkulationszinssatz entsteht.

In vielen Fällen ist bei der Amortisationsrechnung die Berücksichtigung der Zeitpräferenz als dynamische Komponente vorteilhafter. Langfristige Investitionen mit hohen Anfangsauszahlungen sind tendenziell schlechter gestellt als Investitionsformen, die sich schnell amortisieren. Durch eine dynamische Amortisationsrechnung kann allerdings weder eine absolute, noch eine relative wirtschaftliche Rentabilität festgestellt werden. Die Amortisationszeit ist somit neben den anderen Investitionsrechnungsverfahren lediglich eine zusätzliche Entscheidungshilfe bei der Beurteilung von Investitionsobjekten.

Zusammenfassung

Amortisation zusammengefasst

  • Die Definition von Amortisation bedeutet, dass sich investiertes Kapital durch Erträge dieser Investition wieder einnehmen lässt. Durch Amortisation lässt sich die Rentabilität einer Investition berechnen.
  • Bei der Amortisationsrechnung handelt es sich um eine Berechnungsmethode, um die Anschaffungskosten einer geplanten Investition zu ermitteln.
  • Die sogenannte Amortisationszeit als Zeitspanne, bis eine Investition vollständig gedeckt ist, spielt bei der Berechnung der Rentabilität eine zentrale Rolle. Die Länge dieser Zeitspanne lässt sich ebenfalls durch die Amortisationsrechnung ermitteln.
  • Im Rahmen der statischen Amortisationsrechnung werden die Kosten für die Investition und die benötigte Zeit für die Deckung durch die Erträge gegenübergestellt.
  • Zur einfachen Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Betriebskosten oder einem Vergleich von Energiekosten, gibt es im Internet ein großes Angebot geeigneter Amortisationsrechner.