Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am
6.2.2024
Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.
Definition
Definition: Was ist Corporate Social Responsibility?
Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt im weitesten Sinne die Verantwortung von Unternehmen für die Gesellschaft. Eine allgemein verbindliche CSR Definition gibt es nicht. In Deutschland und im deutschsprachigen Raum meint man damit in der Regel die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens. Bei CSR geht es stets um soziale Verantwortung für die eigene Geschäftstätigkeit und Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Somit bedeutet CSR die Verantwortung von Unternehmen mit Blick auf die generellen Auswirkungen ihres Geschäftsmodells.
CSR: Welchen Anspruch sollten Unternehmen erfüllen?
Corporate Social Responsibility (kurz: CSR) drückt den Anspruch an Unternehmen aus, Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt zu übernehmen. Dabei steht „Social“ nicht ausschließlich für „soziale“ Verantwortung. Vielmehr bedeutet „Social Responsibility“ die Verantwortung für ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens.
Inwieweit spielt CSR in Deutschland eine Rolle?
Die Haltung von Unternehmen zu CSR, bezogen auf die soziale Auswirkung des eigenen Wirtschaftens, hat in Deutschland eine lange Tradition. Schon seit der Industrialisierung gibt es die Idee, dass Unternehmen für die Gesellschaft Verantwortung übernehmen müssen. Bekannte Beispiele für die frühe CSR sind der soziale Wohnungsbau oder die Gründung von Schulen in unmittelbarer Nähe der Produktionsstätten. Schon Unternehmer dieser Zeit erkannten die Vorteile des sogenannten Corporate Citizenship. Damit ist gemeint, dass sich Unternehmen wie ein guter Nachbar oder ein guter Bürger präsentieren. Auf diese Weise wollten sie das Vertrauen von Mitarbeiter:, Kunden und solchen, die es einmal werden könnten, gewinnen. Dieser Aspekt beantwortet heute noch die Frage, warum Unternehmen Corporate Social Responsibility betreiben sollten: Ziel ist es nach wie vor mithilfe von CSR Menschen in ihrem Umfeld zu erreichen, die sie für den Unternehmenserfolg brauchen.
Wie verfolgen Unternehmen heutzutage die Maßnahmen zur CSP?
Auch heutzutage gibt es typische Vorgehensweisen, wie Unternehmen Maßnahmen zur Corporate Social Responsibility verfolgen können. Dazu einige Beispiele:
- Soziales Engagement: Einige Lebensmittelproduzenten oder -händler spenden nicht-verkaufte Ware an die sogenannten „Tafeln“ oder andere gemeinnützige Einrichtungen. Bedürftige Personen können dort günstig einkaufen. In einigen Fällen helfen Mitarbeiter des Unternehmens ehrenamtlich bei den jeweiligen gemeinnützigen Einrichtungen mit.
- Umweltschutz: Klima- und Umweltschutz wird immer wichtiger. Unternehmen leisten ihren Beitrag, indem sie versuchen, ihren CO2-Fußabdruck möglichst gering zu halten. Hierbei geht es nicht nur um die Vermeidung von CO2. Nachhaltigkeit im Bereich Dienstleistungen oder in der Produktion von Waren und ein ressourcenschonender Umgang wird generell angestrebt.
- Mitarbeiter: Im Hinblick auf die Personalpolitik spielt Corporate Social Responsibility ebenfalls eine Rolle. So gibt es beispielsweise Unternehmen, die sich gezielt für Ausbildungsprogramme für Menschen mit einer Behinderung entscheiden.
[c-teaser-all-wrapper-cms]
Welche Vorteile von CSR gibt es für Unternehmen?
Wie wichtig Corporate Social Responsibility für Unternehmen ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Wer sich jedoch im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit mit dem CSR-Ansatz beschäftigt und mit dem Gedanken spielt, ein CSR-Konzept zu entwickeln, sollte sich mit den Vorteilen und den CSR-Handlungsfeldern beschäftigen. Folgende Gründe sprechen für CSR im Unternehmen:
Unternehmen, die neue Ansätze verfolgen, haben unter Umständen dadurch einen Vorsprung vor der Konkurrenz. Beispiel: Wer schon frühzeitig auf neue Energien gesetzt hat, steht nun besser da als Wettbewerber, die das nicht umgesetzt haben. CSR kann sich in dieser Hinsicht wirtschaftlich lohnen.
Neue und innovative Ansätze können außerdem Geld sparen. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: Unternehmen, die im Rahmen ihrer CSR auf erneuerbare Energien umgestellt haben, können die Energiekosten senken. Ein schonender Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen wirkt sich häufig vorteilhaft aus. Die Kostenersparnis zeigt sich oft zusätzlich in Form einer Steuerersparnis, selbst eine Förderung von Innovationen kann die Folge sein.
Unternehmen, die im Rahmen von CSR auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung setzen, sprechen viele Menschen an. Das kann sich für die Personalsuche von Firmen positiv auswirken. Bewerber könnten dasjenige Unternehmen vorziehen, das ein eindeutiges CSR-Konzept verfolgt. Im sogenannten „War of Talents“, dem Kampf der Arbeitgeber um Arbeitskräfte, hätten diese Unternehmen dank ihres Engagements in Sachen Corporate Social Responsibility einen Vorteil.
Nicht nur für neue Mitarbeiter ist ein CSR-Management erfreulich. Auch die bestehenden Mitarbeiter wissen es in der Regel zu schätzen, wenn ihr Arbeitgeber soziale Verantwortung übernimmt und sich nicht nur um Gewinnmaximierung und Rendite kümmert.
Firmen, die frisches Kapital beschaffen wollen oder müssen, haben ebenfalls Vorteile von einer nachweislichen Corporate Social Responsibility. Ein nachhaltiges Geschäftsmodell ist für viele Investoren ausschlaggebend, um langfristig zu investieren. Unternehmen, die sich durch Engagement auf dem Gebiet der CSR auszeichnen, haben daher Vorteile vor der Konkurrenz.
Neue CSR-Richtlinie: Was wird vorgesehen?
Davon abgesehen macht auch die Politik klare Vorgaben: Die neue CSR-Richtlinie sieht vor, dass CSR zur Betriebspflicht für weitere Unternehmen werden soll. Nämlich für Firmen, die mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, deren Umsatz höher als 40 Millionen Euro ist oder deren Bilanzsumme sich auf mehr als 20 Millionen Euro beläuft. Diese Unternehmen verpflichtet der Gesetzgeber zur CSR-Berichterstattung. Gut möglich, dass sich in den nächsten Jahren die Pflicht für Unternehmer zur Berichterstattung über ihre Anstrengungen zur Nachhaltigkeit ausweitet.
Info
CSR als Wettbewerbsvorteil
Unternehmen, die sich schon heute mit dem Thema CSR und ihrer Umsetzung beschäftigen, obwohl sie es noch nicht müssten, haben einen Vorsprung vor dem direkten Wettbewerb. Sollte die CSR-Betriebspflicht auch für sie kommen, sind sie bereits bestens aufgestellt.
Welche Nachteile von CSR gibt es?
CSR bringt auch Nachteile mit sich, die das Management von Unternehmen kennen und bedenken sollten. Corporate Social Responsibility funktioniert nur dann, wenn die Unternehmensführung alle relevanten Bereiche des Unternehmens in das geplante Engagement integriert. Das ist zwar mit Aufwand verbunden, zahlt sich im Ergebnis jedoch meistens aus. Folgende Herausforderungen sind dabei zu beachten:
Wie bei allen neuen Prozessen kann es dauern, bis das Thema Corporate Social Responsibility im Unternehmen etabliert ist. Unter Umständen kostet es viel Zeit, bis die Unternehmensführung die verschiedenen CSR-Handlungsfelder integriert hat. Gerade bei komplexen Themen wie CSR und Digitalisierung sollte das Zeitfenster realistisch eingeplant sein.
Einige Prozesse könnten während und nach Einführung der Corporate Social Responsibility langsamer ablaufen. Daher ist es wichtig, bei der CSR auf gute Kommunikation zu setzen. Wenn Mitarbeiter und Kunden über die Lage informiert sind, sind sie eher geneigt, Verzögerungen zu verzeihen.
Die richtigen Prozesse und Abläufe zu finden, kann ebenfalls einiges an Zeit und Kosten verschlingen. Hier hilft es, ein klares CSR-Reporting zu implementieren.
Was sind die kritischen Aspekte der Corporate Social Responsibility?
Der Ansatz für mehr Nachhaltigkeit und einen verantwortungsbewussten Umgang im Wirtschaften stellt heute mehr denn je einen Wert dar. Kritik wird dennoch geübt, wenn im Umgang mit Corporate Social Responsibility einige Unternehmen sogenanntes Greenwashing betreiben. Dabei wird ihnen vorgeworfen, dass sie sich nicht ernsthaft um einen ethisch vertretbaren Umgang mit ihrem Geschäftsmodell beschäftigen. Vielmehr gehe es ihnen darum, mithilfe von CSR ihr Kerngeschäft anzukurbeln, um letztlich höheren Umsatz zu erzielen.
Wie funktioniert Corporate Social Responsibility?
Es gibt unterschiedliche Maßnahmen, wie Unternehmen Corporate Social Responsibility umsetzen können. Je nach individueller Ausrichtung des Unternehmens bieten sich zum Beispiel folgende Methoden und CSR-Instrumente an:
Um soziale Verantwortung für die Mitarbeiter zu zeigen und für Fairness zu sorgen, können Unternehmen eine gerechte Gehaltspolitik verfolgen. Der berüchtigte „Gender Gap“, also das ungleiche Einkommen von Frauen und Männern bei gleichen Tätigkeiten, sollte es bei einer seriösen Corporate Social Responsibility von Firmen nicht geben.
Faire Bedingungen beschränken sich nicht allein auf die eigenen Mitarbeiter. Auch im Umgang mit Kunden und Lieferanten und deren Mitarbeitern zeigt sich Corporate Social Responsibility. Ein wertschätzender und fairer Umgang mit allen Geschäftspartnern gehört damit ebenfalls zur sozialen und ökologischen Verantwortung dazu.
Unternehmen, die im Ausland produzieren, können sich im Rahmen von Corporate Social Responsibility dafür einsetzen, dass auch die dort ansässigen Mitarbeiter während ihrer Arbeitszeit geschützt sind. Wir alle kennen die Bilder von den Produktionsbedingungen in Niedriglohnländern. Unternehmen, die es mit der Corporate Social Responsibility ernst meinen, setzen sich stets für faire und sichere Arbeitsbedingungen für die dortigen Arbeitnehmer ein.
CSR: Die Umsetzung im Einzelnen
CSR kennt unterschiedliche Modelle, Konzepte und Strategien. Mit ihnen lassen sich Maßnahmen zur Corporate Social Responsibility mit den unternehmerischen Zielen in Einklang bringen. Folgende CSR-Strategien kommen dabei beispielsweise zum Einsatz:
Um bestmöglich von den unterschiedlichen Modellen und Optionen profitieren zu können, schließen sich Unternehmen, die CSR in ihr internes System integrieren wollen, zu Netzwerken zusammen. Gegenseitiger Informationsaustausch über Neuerungen bzw. Änderungen z. B. bei Gesetzen helfen ihre Aktivitäten zu koordinieren.
Auch dieser Ansatz ist weit verbreitet, wenn es um Corporate Social Responsibility geht. Das Konzept bedeutet vereinfacht ausgedrückt, dass man die am wenigsten privilegierten Teile der Gesellschaft (das Fundament der Pyramide) in die Strategie mit einbezieht. Das funktioniert in Deutschland zum Beispiel, indem sich Unternehmer zu Sozialstandards und Mindestlöhnen bekennen. Außerdem setzt das Management an den unterschiedlichen Stellen der Lieferkette ebenfalls auf Nachhaltigkeit, faire Löhne und zum Beispiel auf ein Verbot von Kinderarbeit.
Um dem Vorwurf entgegenzutreten, man setze CSR im Unternehmen nur deshalb um, um erfolgreicher wirtschaften zu können und sich die Unterstützung großer Teile der Gesellschaft zu sichern, gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Unternehmen können sich zertifizieren lassen. Mögliche Gütesiegel, die entsprechende CSR Standards nachweisen, sind zum Beispiel:
- EMAS-Verordnung
- ISO 14001
- Blauer Engel
Info
CSR: Inwieiweit hilft die Politik?
Die Bundesregierung verleiht jährlich den sogenannten CSR-Preis und zeichnet so besonders engagierte Unternehmen aus. Auch damit können Firmen ihre Glaubwürdigkeit festigen und nachweisen, dass es bei den eigenen Anstrengungen zur Corporate Social Responsibility tatsächlich um die gute Sache geht.
Welche Bereiche fokussiert Corporate Social Responsibility?
- Innerer Bereich: In diesem Bereich geht es ausschließlich um die internen Abläufe im Unternehmen und wie diese im Hinblick auf die Corporate Social Responsibility optimiert werden können.
- Mittlerer Bereich: Im mittleren Bereich kümmern sich Unternehmen sowohl um ihr Kerngeschäft, beziehen aber noch weitere Bereiche, wie zum Beispiel Umweltschutz, mit ein. Eine Frage, der man im mittleren Bereich der Corporate Social Responsibility nachgeht, ist zum Beispiel, wie Lieferketten im Sinne von mehr Nachhaltigkeit optimiert werden können. Auch ein schonender Umgang mit Ressourcen während der Produktion gehört zu diesen Herausforderungen.
- Äußerer Bereich: Mit dem Unternehmen an sich hat der äußere Bereich nicht mehr viel zu tun. Corporate Social Responsibility in dieser Hinsicht bedeutet, dass das Unternehmen sich zum Beispiel für wohltätige Zwecke einsetzt. Oft fördert es auch Ideen, die der Umwelt zugutekommen, ohne einen direkten wirtschaftlichen Profit zu erzielen.
Zusammenfassung
Corporate Social Responsibility zusammengefasst
- Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutet in der Übersetzung, dass sich Unternehmen ihrer Verantwortung zu nachhaltigem Management bewusst sind.
- Nachhaltigkeit bezieht sich dabei auf ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte.
- Unternehmen und Länder legen den Begriff Corporate Social Responsibility unterschiedlich aus.
- Es gibt vielfältige Konzepte und Strategien, wie Unternehmen Corporate Social Responsibility in den eigenen Betrieb implementieren können.
- Unternehmen können von Corporate Social Responsibility auf vielfältige Weise profitieren: sie steigern ihre Beliebtheit bei Kunden, verbessern Lieferantenbeziehungen und sorgen für ein effektiveres Employer Branding.