Definition: Was ist BWA?
Die Abkürzung BWA steht für betriebswirtschaftliche Auswertung. Sie stellt die Kosten- und Ertragslage eines Betriebs dar. Im Gegensatz zur Bilanz wird eine BWA nicht jährlich, sondern in der Regel monatlich erstellt. Deshalb bietet sie einen aktuellen Einblick in die finanzielle Lage eines Unternehmens. Es gibt keine gesetzliche Pflicht und damit auch keine rechtlichen Vorgaben, nach denen Unternehmen eine BWA erstellen müssen. Daher schwankt ihre Aussagekraft von Betrieb zu Betrieb sehr stark.
Welchen Nutzen hat die BWA für Unternehmen?
Buchhaltungspflichtige Unternehmen nutzen die BWA oft als Controlling-Tool, da man sie einfach mit den Daten erzeugen kann, die dank doppelter Buchführung ohnehin vorliegen.
Doch auch die Inhaber kleiner Betriebe oder Gründer, die lediglich eine EÜR erstellen müssen, können auf Basis einer betriebswirtschaftlichen Auswertung fundierte Entscheidungen treffen.
Der größte Vorteil der BWA ist ihre Aktualität. Da sie monatlich erstellt wird, bildet sie die aktuelle finanzielle Situation ab und ermöglicht es dadurch, die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu erkennen. Auch Schwachstellen können einfach aufgedeckt werden. Das heißt: Auf Basis einer BWA lassen sich gezielte Maßnahmen planen und umsetzen.
Diese Posten werden in der monatlichen BWA berücksichtigt
Beachten Sie, dass bei der monatlichen BWA ausschließlich Posten berücksichtigt werden, die bereits gebucht wurden. Geschäftsvorfälle, die erst zum Jahresabschluss gebucht werden, wie beispielsweise Abschreibungen oder Ertragssteuern, werden hier nicht mit einbezogen.
Unabhängig von Unternehmensgröße oder konkretem Vorhaben verlangen Banken bei der Vergabe von Krediten meistens mehrere aktuelle BWAs, um das Unternehmen einschätzen zu können.
Auch Geschäftspartner wie Zulieferer wollen oft zunächst durch eine betriebswirtschaftliche Analyse über die Lage eines Unternehmens informiert werden, bevor sie sich auf eine Zusammenarbeit einlassen.
BWA-Arten
Es gibt zahlreiche verschiedene Arten von betriebswirtschaftlichen Auswertungen. Die meisten basieren auf den verschiedenen Standardkontenrahmen.
Für unterschiedliche Branchen oder Kostenverfahren gibt es unterschiedliche Formen der BWA. Welche für Ihr Unternehmen am sinnvollsten ist, hängt von Ihrem Einzelfall ab. Hier einige Beispiele:
Die DATEV-Standard-BWA (BWA 01) ist für Unternehmen jeder Größe und Branche geeignet. Deshalb ist sie die am häufigsten verwendete Art der betriebswirtschaftlichen Auswertung. Sie wird auch Grundauswertung oder Kostenstatistik genannt. Als kurzfristige Erfolgsrechnung werden die Daten ausschließlich nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten analysiert.
Auch für konkrete Vorhaben gibt es spezielle BWA-Formen. Beispielsweise eignet sich die BWA 04 (Controlling-Report-BWA), wenn Sie unternehmerische Entscheidungen treffen müssen. Die BWA 51 ist als Kapitalflussrechnung-BWA optimal für die Beantragung eines Kredits bei der Bank.
Einnahmen-Ausgaben-BWA
Für Freiberufler und Kleinbetriebe ist es ebenfalls sinnvoll, die eigenen Umsätze und deren Entwicklung anhand einer BWA zu analysieren. Für diese Firmen reicht in der Regel eine Einnahmen-Ausgaben-BWA aus, um einen Nutzen daraus zu ziehen.
Welche Bestandteile gehören in eine BWA?
Selbstverständlich hängt es von der Art der betriebswirtschaftlichen Auswertung ab, wie eine BWA aussieht. Jede BWA sollte jedoch diese Bestandteile enthalten:
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Liquidität
- Bewegungsbilanz
Wenn die BWA eine vergleichende Funktion haben soll, kann sie außerdem diese Punkte beinhalten:
- Vorjahresvergleich
- Branchenvergleich
- Soll-/ist-Vergleich
- Jahresübersicht
Weitere Bestandteile definieren Sie selbst, je nachdem welches Ziel Sie mit der Aufstellung der BWA verfolgen.
Wie erstelle ich eine BWA?
Die Daten aus der Finanzbuchhaltung sind die Grundlage für jede Form betriebswirtschaftlicher Auswertung. Daher kann jedes Unternehmen, das eine GoB-konforme Buchführung betreibt, auch eine BWA erstellen.
Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie beauftragen Ihren Steuerberater oder externen Buchhalter damit, monatlich eine BWA für Sie zu erstellen.
- Sie erstellen die BWA selbst.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen ohnehin eine professionelle Buchhaltungssoftware einsetzen, kommt die 2. Möglichkeit für Sie infrage. Denn damit lässt sich in der Regel mit wenigen Klicks eine BWA erstellen. Gleichzeitig sparen Sie die externen Kosten für Ihren Steuerberater ein.
Nutzen Sie eine Buchhaltungssoftware
Mit einer professionellen Buchhaltungssoftware erstellen Sie eine BWA mit wenigen Klicks.
Da das Erstellen einer BWA keine gesetzliche Verpflichtung ist, gibt es auch keine Richtlinien, nach denen Sie diese erstellen müssen. Sie sind völlig frei in der Gestaltung. Allerdings sollten Sie stets den Zweck bedenken und die dazu passende Form der BWA auswählen.
Vorbereitung für die Erstellung der BWA
Hilfreich ist es, wenn Sie sich vor der Erstellung der BWA diese Fragen stellen:
- Welchen Standardkontenrahmen nutze ich für meine Buchführung?
- Wofür brauche ich die BWA?
BWA lesen: Wie werte ich die monatlichen Analysen aus?
Wenn man eine BWA richtig lesen kann, ist sie eine sehr hilfreiche Informationsquelle. Anhand eines BWA-Beispiels zeigen wir Ihnen, welche Kennzahlen besonders wichtig sind, um die finanzielle Lage und Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens bewerten zu können.

Am Beispiel dieses BWA-Musters werden die wichtigsten Werte erklärt und wie Sie diese bewerten.
BWA jetzt öffnen >>
Die wichtigsten Aussagen der Spalten im BWA-Muster
Die Bedeutungen der Zeilen im BWA-Muster
BWA zusammengefasst
- Eine BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) wird in der Regel monatlich erstellt und stellt die Kosten- und Ertragslage eines Betriebs dar. Grundlage dafür sind die Daten aus der doppelten Buchführung.
- Sie dient unter anderem als Controlling-Tool.
- Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen, eine BWA zu erstellen.
- Die verschiedenen Arten einer BWA ergeben sich aus den Standardkontenrahmen der Buchführung.
- Die kostengünstigste Möglichkeit, die BWAs zu erstellen, ist der Einsatz einer professionellen Buchhaltungssoftware.
- Um aus der BWA einen Mehrwert zu ziehen, ist es wichtig, diese richtig lesen und verstehen zu können.